1S-LSD kaufen: Dein Guide für Wirkung, Legalität und wo du es kaufen kannst

1S-LSD kaufen: Dein Guide für Wirkung, Legalität und wo du es kaufen kannst

15. September 2025Rogheyeh Hajy

In den letzten Jahren ist das Interesse an LSD-Derivaten in Europa stark gestiegen. Substanzen wie 1P-LSD, 1D-LSD und aktuell 1S-LSD werden als sogenannte „Research Chemicals“ angeboten und gelten in vielen Ländern als legale Alternativen zum klassischen LSD-25. Besonders 1S-LSD sorgt derzeit für Aufmerksamkeit, da es in der Szene als „Prodrug“ zu LSD diskutiert wird und dadurch ähnliche Wirkungen entfalten soll, ohne in allen Staaten sofort dem Betäubungsmittelgesetz zu unterliegen. Diese rechtliche Grauzone sowie die wachsende Popularität im Internet – insbesondere in Foren und Social-Media-Kanälen – machen 1S-LSD zu einem hochaktuellen Thema. Ziel dieses Artikels ist es, einen fundierten Überblick über die chemischen Grundlagen, Wirkungen, Risiken, rechtliche Lage und Kaufmöglichkeiten von 1S-LSD zu geben und einzuordnen, ob es sich um eine sichere und seriöse Alternative zu klassischem LSD handelt.

Was ist 1S-LSD?

Chemische Definition & Einordnung


1S-LSD (1-Succinyl-Lysergsäurediethylamid) gehört zur Gruppe der LSD-Derivate. Chemisch ist es eng verwandt mit klassischem LSD-25 (Lysergsäurediethylamid), weist jedoch eine zusätzliche Succinylgruppe in seiner Molekülstruktur auf. Diese kleine Modifikation verändert nicht die Grundstruktur, sondern dient in erster Linie dazu, die Substanz rechtlich von LSD-25 abzugrenzen.


Unterschied zu LSD-25 und anderen LSD-Derivaten


Im Vergleich zu LSD-25 ist 1S-LSD selbst nicht unmittelbar psychoaktiv. Vielmehr handelt es sich um eine sogenannte Prodrug, die im Körper teilweise zu LSD umgewandelt wird. Dadurch ähneln die Wirkungen denen des klassischen LSD, können aber schwächer oder verzögert auftreten. Ähnliche Ansätze sind auch bei anderen LSD-Derivaten bekannt:

  • 1P-LSD (1-Propionyl-LSD)

  • 1D-LSD (1-Diethylamid-LSD)
    Diese Substanzen folgen einem vergleichbaren Prinzip, indem sie strukturell leicht verändert werden, um rechtliche Schlupflöcher zu nutzen, gleichzeitig aber ähnliche Effekte wie LSD zu erzeugen.

Besonderheiten: Prodrug-Charakter & Wirkungsweise im Körper


Die Besonderheit von 1S-LSD liegt darin, dass es als Prodrug fungiert. Nach der Einnahme wird es im Körper enzymatisch gespalten und teilweise in aktives LSD-25 umgewandelt. Dadurch erklärt sich, warum Nutzer über psychedelische Effekte berichten, die im Wesentlichen mit LSD vergleichbar sind. Allerdings sind Intensität, Wirkdauer und Verlässlichkeit der Effekte noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht, weshalb es Unsicherheiten über das exakte pharmakologische Profil gibt.

Wirkung von 1S-LSD

Typische Effekte


Nutzer von 1S-LSD berichten von psychedelischen Effekten, die denen von klassischem LSD sehr ähnlich sind. Dazu zählen vor allem visuelle Halluzinationen (verstärkte Farben, Muster, geometrische Formen), eine veränderte Wahrnehmung von Raum und Zeit sowie ein Zustand erhöhter Euphorie und emotionaler Intensität. Auch gesteigerte Kreativität, tiefere Selbstreflexion und ein verändertes Körpergefühl gehören zu den häufig genannten Erfahrungen.


Unterschiede zu klassischem LSD


Obwohl die Wirkung stark an LSD-25 erinnert, gibt es Unterschiede: Die Intensität von 1S-LSD wird von vielen Konsumenten als etwas schwächer oder subtiler beschrieben. Auch der Wirkungseintritt kann leicht verzögert sein, da die Substanz im Körper zunächst teilweise zu LSD metabolisiert werden muss (Prodrug-Charakter). Wissenschaftlich abgesicherte Daten fehlen bislang, weshalb die tatsächlichen Unterschiede in Pharmakodynamik und -kinetik nicht eindeutig geklärt sind.

Subjektive Erfahrungsberichte


In Online-Foren und Erfahrungsberichten schildern Konsumenten sehr ähnliche Trips wie bei LSD-25, mit starker visueller Komponente und introspektiven Gedankenmustern. Manche berichten von einem „sanfteren Einstieg“ und einer insgesamt besser kontrollierbaren Erfahrung, andere dagegen von weniger Vorhersagbarkeit und schwankender Intensität. Diese Unterschiede können sowohl auf die individuelle Physiologie als auch auf die Qualität und Reinheit der Substanz zurückzuführen sein.

Risiken und Nebenwirkungen

Kurzfristige Effekte


Wie bei LSD-25 kann auch der Konsum von 1S-LSD unangenehme akute Effekte hervorrufen. Dazu zählen Angstzustände, Verwirrung sowie das Erleben sogenannter „Bad Trips“, die mit intensiven negativen Gefühlen, Kontrollverlust oder Panik verbunden sein können. Weitere mögliche kurzfristige Nebenwirkungen sind Schlaflosigkeit, erhöhter Puls und Kreislaufprobleme.

Langfristige Risiken


Über die langfristigen Folgen von 1S-LSD liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor. Da es jedoch im Körper teilweise zu LSD umgewandelt wird, sind ähnliche Risiken wie bei klassischem LSD nicht auszuschließen. Dazu gehören psychische Belastungen, insbesondere bei Menschen mit einer Veranlagung zu psychischen Erkrankungen, sowie Flashbacks oder Hallucinogen Persisting Perception Disorder (HPPD), bei der visuelle Störungen auch lange nach dem Konsum auftreten können.


Unklare toxikologische Daten


Ein besonderes Problem bei 1S-LSD ist die unzureichende toxikologische Datenlage. Es gibt bislang kaum gesicherte Studien zu Verträglichkeit, Langzeitschäden oder Wechselwirkungen mit anderen Substanzen. Konsumenten bewegen sich damit in einem Bereich großer Unsicherheit, da sowohl die Sicherheit als auch die gesundheitlichen Risiken noch nicht verlässlich eingeschätzt werden können.

Rechtlicher Rahmen

Deutschland


In Deutschland fällt 1S-LSD aktuell nicht explizit unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Stattdessen wird es als sogenanntes Neue-psychoaktive-Stoffe (NpSG)-Derivat betrachtet. Das bedeutet, dass Besitz, Handel und Abgabe von 1S-LSD verboten sind, auch wenn es sich formal nicht um klassisches LSD handelt. Das NpSG verfolgt das Ziel, immer neue psychoaktive Substanzen pauschal zu erfassen, um rechtliche Schlupflöcher zu schließen. Damit ist der Erwerb von 1S-LSD in Deutschland illegal.

EU-weite Unterschiede


In anderen europäischen Ländern variiert die Rechtslage erheblich.

  • Niederlande: Klassisches LSD ist illegal, auch Derivate wie 1S-LSD unterliegen restriktiven Gesetzen.

  • Österreich: LSD-Derivate sind als neue psychoaktive Substanzen ebenfalls verboten.

  • Tschechien & Spanien: Teilweise existieren Grauzonen im Umgang mit Research Chemicals, die jedoch rechtlich unsicher bleiben.


Internationale Perspektive


Auch international unterscheidet sich die Gesetzeslage stark:

  • USA: Auf Bundesebene gilt LSD als „Schedule I“-Droge und ist streng verboten. Neue Derivate wie 1S-LSD fallen häufig unter Analogie-Gesetze, die Substanzen mit vergleichbarer Struktur erfassen.

  • UK: Seit dem „Psychoactive Substances Act“ von 2016 sind auch LSD-Derivate wie 1S-LSD verboten.

  • Schweiz: Hier werden Research Chemicals wie 1S-LSD zunehmend reguliert, auch wenn teilweise noch rechtliche Grauzonen bestehen.


Fazit


Die rechtliche Einordnung von 1S-LSD ist weltweit uneinheitlich, bewegt sich aber zunehmend in Richtung Verbot und Regulierung. Wer die Substanz erwirbt oder konsumiert, begibt sich daher in eine rechtliche Grauzone oder sogar in die Illegalität – abhängig vom Land.

1S-LSD kaufen – wo ist das möglich?

Online-Shops & Research-Chemical-Szene


Der Erwerb von 1S-LSD findet fast ausschließlich über das Internet statt, insbesondere in der sogenannten Research-Chemical-Szene. Dort bieten spezialisierte Online-Shops eine Vielzahl von LSD-Derivaten an, darunter auch 1S-LSD in Form von Blottern oder Lösungen. Der Zugang ist in der Regel niedrigschwellig, häufig genügt eine einfache Altersbestätigung. Allerdings bewegt man sich dabei in einem rechtlichen Graubereich oder sogar in der Illegalität – je nach Land und Gesetzeslage.


Seriöse vs. unseriöse Anbieter


Ein großes Problem beim Online-Kauf von 1S-LSD ist die Qualität und Seriosität der Anbieter. Seriöse Shops weisen ihre Produkte durch Labortests und Analysen nach und legen Wert auf Reinheit sowie transparente Inhaltsangaben. Unseriöse Anbieter hingegen locken mit besonders günstigen Preisen, unklaren Produktbeschreibungen oder fehlenden Herkunftsnachweisen. Hier besteht die Gefahr, gefälschte oder verunreinigte Substanzen zu erhalten.


Worauf beim Kauf geachtet werden sollte


Wer sich über 1S-LSD informiert, stößt unweigerlich auf eine Vielzahl von Angeboten. Dabei gilt:

  • Reinheit und Qualität: Nur Produkte mit unabhängigen Labortests gelten als halbwegs vertrauenswürdig.

  • Dosierungsangaben: Seriöse Anbieter geben die Wirkstoffmenge pro Einheit (z. B. pro Blotter) transparent an.

  • Sicherheit und Diskretion: Vertrauenswürdige Shops achten auf sichere Verpackung und Datenschutz beim Versand.

Da die rechtliche Lage unsicher und die Sicherheitsdaten unvollständig sind, ist der Kauf von 1S-LSD stets mit erheblichen Risiken verbunden

Qualitätsmerkmale beim Kauf

Labortests & Analysen


Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale bei 1S-LSD ist der Nachweis der Reinheit. Seriöse Anbieter lassen ihre Produkte durch unabhängige Labore analysieren und stellen die Ergebnisse als COA (Certificate of Analysis) zur Verfügung. Diese Tests belegen, dass es sich tatsächlich um 1S-LSD handelt und keine Verunreinigungen oder gefährlichen Beimischungen enthalten sind. Fehlen solche Nachweise, ist Vorsicht geboten.


Verpackung & Dosierungsangaben


Auch die Verpackung kann ein Hinweis auf die Seriosität des Anbieters sein. Seriöse Shops verwenden luft- und lichtdichte Verpackungen, um die Stabilität der Substanz zu gewährleisten. Zudem sollten klare Dosierungsangaben vorhanden sein – beispielsweise die Angabe der Wirkstoffmenge pro Blotter oder pro Milliliter Lösung. Fehlen diese Angaben, besteht die Gefahr einer unkontrollierbaren Dosierung.


Sicherheit & Diskretion beim Versand


Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Sicherheit beim Versand. Vertrauenswürdige Anbieter achten auf diskrete Verpackung, die keinen Rückschluss auf den Inhalt zulässt. Außerdem legen sie Wert auf Datenschutz, sodass Kundendaten nicht missbraucht werden können. Shops, die mit unnötig auffälliger Werbung oder unsicheren Bezahlmethoden arbeiten, gelten als unseriös.

Konsumformen von 1S-LSD

Blotter / Pappen


Die verbreitetste Form sind sogenannte Blotter oder Pappen – kleine, mit 1S-LSD getränkte Papierquadrate. Sie werden auf die Zunge gelegt oder im Mund zergehen gelassen, sodass der Wirkstoff über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Diese Konsumform ist beliebt, da sie leicht dosierbar und unauffällig transportierbar ist.


Flüssige Lösungen


Neben Blottern bieten einige Anbieter 1S-LSD auch als flüssige Lösung an, meist in Tropfflaschen. Diese können direkt unter die Zunge geträufelt oder auf Blotterpapier aufgebracht werden. Flüssige Lösungen ermöglichen eine präzisere Dosierung und eignen sich insbesondere für erfahrene Konsumenten, die ihre Einnahme sehr genau kontrollieren wollen.

Vergleich: Wirkungseintritt & Dauer


Unabhängig von der Konsumform treten die Effekte von 1S-LSD in der Regel nach 30 bis 90 Minuten ein. Flüssige Lösungen können aufgrund der schnelleren Aufnahme über die Schleimhäute etwas früher wirken als Pappen. Die Gesamtdauer der Wirkung liegt üblicherweise zwischen 8 und 12 Stunden, mit Nachwirkungen, die bis zu 24 Stunden spürbar sein können. Unterschiede in Intensität und Dauer hängen dabei weniger von der Konsumform als vielmehr von Dosierung, individueller Physiologie und Umgebung ab.

Gesellschaftliche Perspektive & Trends

Rolle in der Psychonautik & Research-Szene


1S-LSD hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Psychonautik- und Research-Chemical-Szene erarbeitet. Für viele Konsumenten gilt es als „legale“ oder leichter verfügbare Alternative zu klassischem LSD, die Experimente mit Bewusstseinserweiterung und psychedelischen Erfahrungen ermöglicht. Dabei steht nicht nur der Rausch im Vordergrund, sondern auch das Interesse an Selbsterkenntnis, Kreativität und spirituellen Erfahrungen.


Einfluss von Social Media & Foren


Die Verbreitung von 1S-LSD wird stark durch Online-Communities geprägt. In Foren wie Reddit oder spezialisierten Plattformen teilen Konsumenten Erfahrungsberichte, Dosierungshinweise und Tipps zur Set-und-Setting-Gestaltung. Auch auf Social Media trägt die Diskussion über „neue Psychedelika“ dazu bei, dass Substanzen wie 1S-LSD schnell Bekanntheit erlangen. Gleichzeitig entsteht hier jedoch auch ein Risiko: Falschinformationen, Übertreibungen und unkritische Empfehlungen können unerfahrene Nutzer in gefährliche Situationen führen.

Abgrenzung zu medizinischer LSD-Forschung


Während 1S-LSD in der Konsumszene als „psychedelische Alternative“ gehandelt wird, unterscheidet sich die wissenschaftliche LSD-Forschung deutlich davon. Klinische Studien beschäftigen sich ausschließlich mit LSD-25 in streng kontrollierten Rahmenbedingungen, etwa zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen. 1S-LSD spielt in dieser Forschung bislang keine Rolle, da seine pharmakologischen Eigenschaften und Sicherheitsdaten unzureichend untersucht sind. Damit bleibt es primär ein Produkt der Research-Chemical-Szene und ist klar von medizinisch anerkannten Forschungsansätzen abzugrenzen.

1S-LSD im Überblick: Chancen und Risiken


Aspekt Chancen / Potenziale Risiken / Unsicherheiten
Zugang Relativ leicht erhältlich in RC-Shops Rechtliche Grauzone, mögliche Strafbarkeit
Wirkung Ähnlich LSD-25: visuelle Effekte, Euphorie, veränderte Wahrnehmung Unvorhersehbare Intensität, „Bad Trips“ möglich
Forschung Strukturell nah an LSD, theoretisches Studienpotenzial Bisher kaum untersucht, keine klinische Anwendung
Sicherheit Keine bekannten akuten Todesfälle Unklare toxikologische Daten, Langzeitfolgen unklar
Gesellschaft Diskussion in Psychonautik-Szene, steigende Bekanntheit Gefahr von Fehlinformationen über Social Media
Zukunft Könnte Forschung inspirieren, steigende Nachfrage Hohe Wahrscheinlichkeit zukünftiger Regulierung

Diskussion


Die zunehmende Verbreitung von 1S-LSD verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen Innovation und Unsicherheit. Auf der einen Seite eröffnet die Substanz Chancen: Sie gewährt Zugang zu neuen psychedelischen Erfahrungen und könnte theoretisch auch in der Forschung von Interesse sein, da sie strukturell eng mit LSD verwandt ist. Für die Psychonautik-Szene bietet 1S-LSD eine Möglichkeit, das Bewusstsein zu erforschen, ohne sofort mit denselben rechtlichen Konsequenzen wie bei LSD-25 konfrontiert zu sein.

Demgegenüber stehen jedoch erhebliche Risiken. Die rechtliche Lage ist unsicher und ändert sich in vielen Ländern dynamisch. Was heute in einer Grauzone liegt, kann morgen bereits verboten sein. Hinzu kommt die fehlende wissenschaftliche Datenlage: Weder Langzeitwirkungen noch toxikologische Risiken sind ausreichend untersucht. Damit bewegen sich Konsumenten in einem gesundheitlich wie rechtlich riskanten Bereich.

Insgesamt lässt sich 1S-LSD weder als reine „legale Alternative“ zu LSD noch als etabliertes Psychedelikum einordnen. Vielmehr handelt es sich um eine Übergangssubstanz, die in einer Nische zwischen Konsumexperiment, juristischer Grauzone und wissenschaftlicher Neugier existiert. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob Forschung und Regulierung klare Antworten liefern können – oder ob 1S-LSD wie andere Derivate durch gesetzliche Anpassungen vom Markt verschwindet.

Fazit


1S-LSD ist ein LSD-Derivat, das in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Es entfaltet psychedelische Wirkungen, die LSD-25 ähneln, darunter visuelle Halluzinationen, veränderte Wahrnehmung und euphorische Zustände. Gleichzeitig ist die Substanz mit erheblichen Unsicherheiten verbunden: Die toxikologische Datenlage ist unzureichend, die rechtliche Situation komplex und dynamisch, und die Qualität angebotener Produkte schwankt je nach Anbieter stark.

Für Konsumenten bedeutet dies: Vorsicht ist geboten. Wer sich mit 1S-LSD beschäftigt, sollte auf geprüfte Quellen und möglichst Labortests achten – auch wenn dies keine vollständige Sicherheit garantiert. Aufgrund der fehlenden Standardisierung und des hohen Risikopotenzials ist ein unkritischer Konsum nicht empfehlenswert.

Mit Blick in die Zukunft bleibt offen, welche Rolle 1S-LSD spielen wird. Möglicherweise wird es in der Forschung Aufmerksamkeit erregen, da es strukturell eng mit LSD verwandt ist. Gleichzeitig ist absehbar, dass Gesetzgeber weltweit weiter regulieren und bestehende Grauzonen schließen werden. Ob 1S-LSD dauerhaft Bestand haben wird, hängt daher von zwei Faktoren ab: dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt und der politischen Regulierung.

FAQ: 1S-LSD – Häufige Fragen


1. Was ist 1S-LSD?
1S-LSD (1-Succinyl-Lysergsäurediethylamid) ist ein Derivat von LSD-25 und gehört zu den sogenannten Research Chemicals.


2. Ist 1S-LSD legal in Deutschland?
Nein. 1S-LSD fällt unter das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) und ist somit verboten. Besitz und Handel sind strafbar.


3. Wie wirkt 1S-LSD?
Es entfaltet LSD-ähnliche Wirkungen: visuelle Halluzinationen, veränderte Wahrnehmung von Raum und Zeit, Euphorie und verstärkte Selbstreflexion.


4. Worin unterscheidet sich 1S-LSD von klassischem LSD?
1S-LSD ist eine sogenannte Prodrug. Es wird im Körper teilweise in LSD-25 umgewandelt, weshalb die Wirkung ähnlich, aber oft schwächer oder verzögert ist.


5. Ist 1S-LSD gefährlich?
Die Risiken sind noch unzureichend erforscht. Kurzfristig können Angstzustände oder „Bad Trips“ auftreten, langfristig sind psychische Belastungen und Flashbacks möglich.


6. Wo kann man 1S-LSD kaufen?
Angeboten wird es in der Research-Chemical-Szene über Online-Shops. Allerdings ist der Kauf in Deutschland und vielen anderen Ländern illegal.


7. Woran erkennt man seriöse Anbieter?
Seriöse Anbieter legen Labortests (COA), klare Dosierungsangaben und sichere Verpackung vor. Viele Shops sind jedoch unseriös und verkaufen verunreinigte oder falsche Produkte.


8. In welchen Konsumformen gibt es 1S-LSD?
Meist in Form von Blottern (Pappen) oder als flüssige Lösung in Tropfflaschen. Beide Formen unterscheiden sich nur gering im Wirkungseintritt.


9. Wie lange wirkt 1S-LSD?
Die Wirkung setzt nach 30–90 Minuten ein und kann 8–12 Stunden anhalten. Nachwirkungen sind oft bis zu 24 Stunden spürbar.


10. Hat 1S-LSD Zukunft in der Forschung?
Bisher spielt 1S-LSD keine Rolle in klinischen Studien. Möglich ist jedoch, dass seine Nähe zu LSD wissenschaftliches Interesse weckt – gleichzeitig steigt weltweit die Tendenz zur Regulierung.

GDH Store

Der GDH Store bietet eine sorgfältig ausgewählte Palette von HHC-Produkten, die auf Natürlichkeit und Qualität ausgerichtet sind, um Ihren Weg zu Entspannung und Wohlbefinden zu unterstützen. Entdecken Sie bei uns eine minimalistische und elegante Auswahl, die die Essenz von HHC einfängt und eine ruhige, einladende Atmosphäre für Ihre Wellness-Reise schafft.

More articles